Schirmherrschaft: Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
Träger: DGAKI WissenschaftsGmbH
Forschungsleiter: Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, MPH (Dresden), Prof. Dr. med. Thomas Werfel (Hannover), Prof. Dr. med. Stephan Weidinger, MaHM (Kiel)
Studienkoordinatorin: Dr. Eva Haufe (Dresden)
Finanzielle Unterstützung: Seit 2016: Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Seit 2020: Galderma SA, Zug, Schweiz
LEO Pharma GmbH, Neu-Isenburg
Seit 2021: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Vorgängerregister: Deutsches Neurodermitisregister TREATeczema (2011 unter Leitung von Prof. Schmitt (Dresden), Prof. Werfel (Hannover) und Prof. Weidinger
(Kiel) initiiert)
Seit 2020 wird TREATgermany von einem Konsortium geleitet. Dieses umfasst die WissenschaftsGmbH an der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie sowie die Universitäten der drei Forschungsleiter.
Die Registerzentrale für Koordination, Datenmanagement, Qualitätssicherung, Datenhaltung und -analyse ist am Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der TU Dresden angesiedelt. Die Biobank des Registers liegt im Dermatogenetischen Labor der Universitätshautklinik in Kiel.
Aktuell sind 45 Rekrutierungsstellen deutschlandweit an TREATgermany beteiligt, von 2016 bis Ende 2020 wurden 1075 erwachsene Patienten eingeschlossen.
Rekrutierungsstellen können alle Hautkliniken, dermatologischen und Allgemeinarztpraxen in Deutschland sowie für TREATkids auch Kinderarztpraxen werden.
Diese sind herzlich eingeladen, sich am Register TREATgermany zu beteiligen.